Hauptnavigation Inhaltsbereich

PH Zürich

Kongress Problem-based Learning

Kompetenzen fördern – Zukunft gestalten

Donnerstag, 16. bis Freitag, 17. Juni 2016

Kongress Problem-based Learning
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich

Evaluation

Evaluation PBL Kongress

Konferenzbericht: Rückblick – Zu PBL eine gemeinsame Sprache finden

Zwei vollgepackte Tage mit vielen Impulsen, Gesprächen und Inspirationen zu Problem-based Learning und verwandten Ansätzen konnten in den Gebäuden der PHZH in Zürich durchgeführt werden.

Die Trägerorganisationen Careum Stiftung, Pädagogische Hochschule Zürich PHZH und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW boten einen reichhaltigen und abwechslungsreichen Kongress.
Eröffnet wurde der Kongress durch die Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, Frau Regierungsrätin
Dr. Silvia Steiner.

An den Parallelsessions mit insgesamt 70 Beiträgen nahmen 360 Personen aus 19 Ländern teil.
Fünf Keynote-Referate sorgten für interessante Impulse.
PBL 2016
Im Zusammenhang mit dem internationalen Kongress hat die Kongressleitung das Sonderheft 11/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung herausgegeben. Darin sind 14 Beiträge aus den Parallelsessions publiziert. Ein zweites Sonderheft mit englischsprachigen Beiträgen im Interdisciplinary Journal of Problem-based Lerarning wird im Herbst 2017 veröffentlicht.

Am Kongress standen drei inhaltliche Schwerpunkte im Fokus mit den Fragestellungen: Wie können Lernumgebungen mit PBL die Kompetenzentwicklung fördern? Wie kann PBL nutzbringend in Bildungsgänge eingebunden werden? Welchen Mehrwert für die Zusammenarbeit bringen Lerntechnologien und PBL?
Die Arbeit an Echtproblemen aus der Praxis und Fragestellungen aus dem Lehralltag wurden rege in den Parallelsessions diskutiert.

Daneben lieferten die Keynote-Referate bedeutende Impulse zu Lehre und Forschung. Prof. Dr. Henk G. Schmidt, Rotterdam, ein Urvater des PBL betonte, dass beim PBL echter Wissenserwerb eng an Denkfähigkeit geknüpft ist. Prof. Dr. em. John Sweller, Australien, sein Gegenspieler, plädierte für klare Anleitungen im Unterricht. In einem kontradiktorischen Gespräch moderiert durch Prof. Dr. Elisabeth Stern, Zürich, traten sie gegeneinander an und zeigten, dass sie sich durchaus auch auf Gemeinsamkeiten einlassen können.
PBL 2016
Prof. Dr. Anette Kolmos, Dänemark, erläuterte, wie PBL über den engen Kontext von Unterricht hinaus wirkt.
Die Denkweise des PBL beeinflusst Haltung und strategische Entwicklung von Universitäten und Schulen.
Sie folgerte: PBL ist eine Philosophie. Prof. Dr. Gabi Reinman, Hamburg, stellte ein Modell zur Begriffsbildung zu Problembasiertem Lernen und verwandten Ansätzen vor und fokussierte forschungsbasiertes Lernen in der akademischen Lehre.

Prof. Dr. Franz Eberle, Zürich analysierte die Bedeutung von PBL für verschiedene Bildungskontexte und konkretisierte seine Überlegungen für die Gymnasialstufe. Den Abschluss bildete Prof. Dr. em. Theo Wehner, Zürich mit einem fulminanten Rückblick.

Mit diesem Kongress kam eine reichhaltige Sammlung von Materialien zum Thema PBL aus dem internationalen Umfeld zusammen. Dass PBL auch nach vielen Jahren immer noch ein aktuelles Thema ist, wurde damit deutlich sichtbar. PBL hat mit den vielen Namen von Expertinnen und Experten ein Gesicht bekommen.
Fotos PBL 2016

 


 

 

Careum PH Zürich ZHAW